St. Nicolaiheim e.V. - Gewaltschutz

10 11 Der St. Nicolaiheim e. V. verfolgt darüber hinaus die Methodik des Recovery-An- satzes . Recovery meint die individuelle Auffassung der leistungsberechtigten Per- son eines lebenswerten Lebens, wodurch sie als Expert:in ihrer selbst angesehen wird. In der Dualität der leistungsberech- tigten Person als Expert:in ihrer selbst und den Mitarbeitenden als Fachexpert:innen können in enger Zusammenarbeit Verän- derungsprozesse und Maßnahmen ent- wickelt und initiiert werden, um u. a. das Vorkommen kritischer Episoden zu reduzie- ren. Mit einem Bewusstsein darüber, dass Leistungsberechtigte abhängig von dem Verständnis und der Unterstützung von fachprofessionellen Menschen in einem vorgegebenen institutionellen Rahmen sind, gilt es, gemeinschaftlich und in enger Zusammenarbeit alternative Handlungs- strategien für Gewalt als Ausdrucksmetho- de anzubieten und zu erarbeiten. Ein aktiver, ganzheitlicher Fokus auf die Ressourcen und Belastungen der leistungsberechtigten Person kann dazu beitragen, eine wert- schätzende und grenzwahrende Umgangs- kultur zu verankern. Eine weitere Methode, um Gewaltvor- kommnisse zu minimieren, ist der recove- ry-inspirierte Low-Arousal-2-Ansatz . Der Grundgedanke ist, dass es einen Zu- sammenhang zwischen dem individuellen Arousalniveau und der Entwicklung von kritischen Episoden gibt. Als Arousal wird die körperliche Bereitschaft verstanden, auf Stimuli (Zurechtweisung, empfundene Abwertung, Überforderung) zu reagieren. Ein hohes Arousalniveau bewirkt eine schnellere und stärkere Reaktion auf Sti- muli als eine niedrige Arousalschwelle, während gleichzeitig die Fähigkeiten der Selbstkontrolle herabgesetzt sind. Zen- traler Aspekt dieser Gesprächs- und Refle- xionsmethodik ist die Überzeugung, dass Mitarbeitende unterstützt werden müssen, mit dem Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird, umzugehen und diese Situati- onen sicherer zu gestalten. Hierzu zählen insbesondere: • Reflexion der eigenen Arbeitsweise und des eigenen Verhaltens • Minimierung von Anforderungen in kritischen Episoden • Anpassung der Anforderungen an die kognitiven und emotionalen Ressourcen Kritische und spannungsreiche Situationen können so entschärft werden, ohne die Würde des Menschen zu verletzen. > Nähere Informationen zu den Themen Recovery und Low-Arousal-2 siehe Anla- genheft. G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – G r u n d h a l t u n g – Trauma- pädagogik SEED Recovery Low-Arousel Abb.: St. Nicolaiheim e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTEwNjg=